blog-image

Magischer Soundtrack

In der musikalischen Historie tauchen immer mal wieder Songs auf, die sich in irgendeiner Art und Weise dem Thema Zauberei widmen. Alleine mit den Songs, die das Wort „Magic“ im Titel tragen, könnte eine ganze Playlist gefüllt werden. Eine Auswahl gibt es hier zu finden.

Aktuell macht vor allem eine britische Pop-Sängerin mit zauberhaften Titeln auf sich aufmerksam. Die Rede ist von Dua Lipa. Ein großer Hit war der Song „Levitating“ (Schweben) aus dem Jahr 2020. Es folgten „Houdini“ (2023) und ganz aktuell „Illusion“ (2024).

Auch der amerikanische Rapper Eminem veröffentlichte dieses Jahr eine neue Single mit dem Titel „Houdini“ (2024). Darin verwendet er melodische Auszüge aus dem weltbekannten Song der Steve Miller Band „Abracadabra“ (1982).

Es gibt also genügend musikalisches Material für die nächste Zauberdarbietung.

blog-image

Ein Vogel, den alle wollen

(8. Mai 2024) Es gibt die deutschen Meisterschaften der Zauberkunst, es gibt die Europameisterschaften, es gibt die Weltmeisterschaften der Zauberkunst. Und dann gibt es den Wanderpokal des Ortszirkels Frankfurt, der einmal im Jahr verliehen wird. Eine Trophäe so schön, dass sich die Besten der Besten darum streiten: ein zwitschernder Vogel auf einem Ast auf einem Stein. Alles aus feinstem Plastik. Am 6. Mai war es wieder soweit, der Gewinner des letzten Jahres wollte den Vogel endlich losw… für ein weiteres Jahr gewinnen, und so stand der diesjährige Magic Slam an. Fünf Zauberkünstler traten an, nur einer konnte am Ende den Pokal sein Eigen nennen. Gabeln, Löffel und Stäbchen wurden gebogen, Zeitreisen gemacht, es wurde gerappt und gezaubert, Seilenden wanderten umher – und am Ende stand fest: alter und neuer Träger der Trophäe ist Alex Morgenthau. In seiner Nummer entschied sich ein Zuschauer aus vielen Möglichkeiten von Sushi bis zum Döner für ein Abendessen, das – kaum ausgesprochen – ein magischer Bote lieferte. Dass das Publikum am Ende die Pizza essen durfte war für die anschließende Punktevergabe durch das Publikum bestimmt nicht die schlechteste Idee. Auf jeden Fall herzlichen Glückwunsch, Alex!

Der Magic Slam ist ein fester Bestandteil in unserem Jahresablauf und immer wieder ein großer Spaß. Mal schauen, was für Auswirkungen die Idee mit der Pizza in den kommenden Jahren haben wird.

Der Magic Slam ist als Zirkelabend keine öffentliche Show – aber von denen gibt es ja zum Glück genug. Eine Übersicht gibt es in den Terminen. Da ist auch zu sehen, wann der frisch gekrönte Magic-Slam-Gewinner seinen nächsten öffentlichen Auftritt hat.

Stil ist uns wichtig. Deshalb gab es für manche Gäste zusätzliche Krawatten, das gebührt der Respekt vor den Wettbewerbs-Teilnehmern.
blog-image

Erst der Tag der Arbeit, dann das Vergnügen

(01. Mai 2024) Zaubern ist ein sehr befriedigendes Hobby: Es mag Menschen geben, denen die Musik nicht gefällt, die ich mache oder nicht die Bilder, die ich male, Menschen mögen über meine Clowns-Nummer nicht lachen oder meine Schauspielkünste nicht goutieren – aber als Zauberer bekomme ich in aller Regel positive Reaktionen. Unsere Zuschauer sind in aller Regel verblüfft, begeistert, ratlos, erstaunt oder amüsiert; es sei denn, wir verhauen eine Nummer komplett, aber das passiert uns natürlich nie … 😉 Sind wir alle David Copperfields? Um Gottes Willen: Nein! Aber wir unterhalten unser Publikum in aller Regel eben doch gut.

Das haben wir – Michael Dräger, Harry Keaton und ich, Karsten Meyerhoff – mal wieder bei der letzten Mikromagica erfahren – die an einem neuen Ort stattfand, nämlich im Kulturcafé Windrose in Oberursel. Neue Spielstätte, aber sonst alles gleich wie bei der Mikromagica in Groß-Gerau: Nummernrevue, vier Zauberer des Ortszirkels (von denen zwei kurzfristig erkrankt waren, siehe auch hier), Pause zwischen den Nummern, kleine Bühne. Was soll ich sagen: Die Butze war voll, die Leute hatten auch an dem lauen Frühsommerabend, als der sich der 1. Mai präsentierte, Bock sich Zauberei anzusehen – was soll ich sagen: Wir haben unsere Nische gefunden!

P.S.: Nach jetziger Planung sind wir am 12.6. wieder in Oberursel, vielleicht mit einem ganz neuen Konzept – man verfolge gewissenhaft den Veranstaltungskalender.

blog-image

Zauberer belohnen sich

(30. April 2024) Das Veranstaltungsformat Mikromagica ist sehr erfolgreich (siehe zu Beispiel hier und hier) und das liegt ganz wesentlich daran, dass sich die Zauberfreundinnen und Zauberfreunde des Magischen Zirkels Frankfurt fleißig beteiligen und auch dann zur Stelle sind, wenn mal jemand ausfällt und ein Springer gesucht wird. Eingedenk seiend eines Ausspruches meines alten Kumpels Marcus Tullius Cicero: „Keine Schuld ist dringender, als die, Dank zu sagen.“, war es dem Vorstand des Frankfurter Zirkels wichtig, dem feucht-warmen Händedruck als Ausdruck des Dankes noch etwas anderes hinzuzufügen – und so waren dann alle, die schon mal bei der Mikromagica aufgetreten sind, eingeladen, die Vorstellung des Zauberfreundes Miles Pitwell im Neuen Theater Höchst zu besuchen.

Das hat nach meinem Eindruck der gesamten Besatzung viel Spaß gemacht – und es eröffnet mir die Gelegenheit hier noch mal zu sagen:

Danke!

blog-image

Körperhaltung, Stimme, Kleidung

(18. März 2024) „Ein Zauberer ist ein Schauspieler, der die Rolle eines Zauberers spielt“ ist ein Spruch, den sich Zauberer untereinander häufig erzählen und Kommunikationscoaches kommen gerne mit der Binse: „Man kann nicht nicht wirken.“ – ist kein Tippfehler.

In diesem Sinne hat uns die Zauberfreundin Michelle Spillner einen wirkungsvollen Zirkelabend beschert, denn es ging um „Körperhaltung, Stimme, Kleidung“ und zwar nicht nur im Sinne einer „Frontbeschallung“, sondern in Gestalt von konkreten Übungen. Jeder war gebeten, im Bühnenkostüm zu erscheinen und für jeden wurden Fremd- und Eigenwahrnehmung aufgedröselt und einander gegenübergestellt. Es wurde ge-workshopped, ge-brainstormed und ge-feedbacked das es eine Art hatte.

Wenn wir alle miteinander mal ehrlich sind mit uns selbst, dann ist uns nicht immer so klar, wie unsere Körperhaltung, unsere Stimme und unsere Kleidung unsere Zauberkunst unterstützen – oder ihre Wirkung mindern. Und wir lassen uns in dieser Angelegenheit auch nicht immer gerne Hinweise von Anderen geben. Für Schauspieler ist das alles selbstverständlich, die drücken fast alles mit ihrem Körper aus, setzten ihre Stimme ein, um Wirkung zu erzielen und tragen natürlich zur Rolle passende Kostüme – und über Allem thront ein Regisseur, der sagt, wo es lang geht. Die Michelle hat es allerdings mit ihrer zugewandten Art und ihrer Autorität hingebracht, dass wir uns auch so ein bisschen zu Schaupielern haben machen lassen nach ihren Anregungen.

Der Abend kam in der Tat so gut an, dass wir ihn werden wiederholen müssen, damit alle „mal dran kommen“, denn das haben wir gar nicht geschafft.

blog-image

Lustig, lustig, lustig …

„Ach, Sie sind Zauberer – wir haben im Sommer immer dieses Kinderfest, da könnten Sie doch …“ – ein Satz, den viele Zauberer fürchten, zumal er häufig von Gagengeboten wie: „Sie können sich dann auch am Buffet bedienen!“ begleitet wird.

Erst im letzten Herbst hatten wir uns mit dem Thema Kinderzauberei auseinandergesetzt (hier) und mit einem der unseren, Nobert Hornauer, darüber gesprochen, was Zaubern für Kinder ausmacht. Jetzt war Silly Billy da, eine der internationalen Autoritäten in Sachen Kinderzauberei. Der Mann ist im Weißen Haus aufgetreten und bei David Letterman, was natürlich viel mehr wert ist. Er entwickelt eigene Zaubertricks für Kinder (siehe zum Beispiel hier), unterhält ein Blog, schreibt für Fachzeitschriften und reist gelegentlich um die Welt, um sein Wissen auf Konferenzen und Seminaren zu teilen – so wie mit uns. Er macht es schon das eine oder andere Jahrzehnt, also muss er was richtig machen.

Es ist interessant zu sehen, wie systematisch David Kaye, so der bürgerliche Name des Künstlers, an die Konstruktion von Nummern für Kinder herangeht. Der wichtigste Aspekt sei die Interaktion, die Kinder müssen lachen, auf Dinge zeigen, den vermeintlich unaufmerksamen Zauberer auf Fehler hinweisen, klatschen, einen Zauberspruch mitsprechen, mit den Fingern wackeln – und zwar mindestens alle neun Sekunden einmal! Er listet auch minutiös auf, wie man eine Interaktion provozieren kann: Ungeschicklichkeit, der Zauberer tut sich weh, Falschbenennung von Gegenständen, übergroße Requisiten und vieles mehr.

Das ist alles in der Theorie wohlgeordnet und führt in der Praxis zu einer Situation, die für das ungeübte Auge wie ein totales Chaos aussieht, (wie zum Beispiel hier) – bei einer Lautstärke eines startenden Düsenjägers – bei voller Beladung – mit Nachbrenner …

Natürlich gibt es Fragen zur geringen Aufmerksamkeitsspanne von Kindern, zu „ungezogenen“ und vorlauten Kindern, zu Kindern, die immer näher an den Zauberer heranrücken, zu Seilabsperrungen und Regeln wie: „Ich rufe nur Kinder zu mir auf die Bühne, die sich anständig verhalten und ruhig sitzen bleiben“. Die überraschende Antwort: Gibt es nicht, brauche ich nicht, kommt bei mir nicht vor!

Meine Erklärung dafür ist, dass Silly Billy das von anderen Zauberern als unerwünscht angesehene Verhalten der Kinder geradezu herausfordert und zum Bestandteil seiner Nummern macht und dass es alle neun Sekunden (s.o.) etwas zu tun oder zu sehen gibt für die Kinder; so kurz kann niemandes Aufmerksamkeitsspanne sein.

Ja, das geht ein wenig zu Lasten des zauberischen Gehaltes, ja, das ist an vielen Stellen sehr viel Clownerie und Silly Billy ist der Erste, der das zugibt. Aber der Wurm muss nun mal dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Uuuuuund: Man muss als Künstler dafür gebaut sein, dass kann nicht jeder. In der Zeit, die unsereins braucht, die Prämisse des Becherspiel zu erläutern, hat Silly Billy schon 12 Gags rausgehauen und sein Publikum hat einen 160-er-Puls. Je nun: Als Künstler ist es mindestens so wichtig zu wissen, wer man nicht ist, wie zu wissen wer man ist. Ich habe dazugelernt!

P.S.: Auf dem Photo betet unser erster Vorsitzender nicht – glaub‘ ich …

blog-image

Übung bringt Kunst

(5. Februar 2024) Wir erinnern uns alle, als sei es gestern gewesen: Die Streuobstsorte des Jahre war die Rote Sternrenette, die Bundeswehr beginnt mit der Grundausbildung von Frauen an der Waffe und König Abdullah II. von Jordanien kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland. Jaja, goldene Zeiten …

Seit diesem Jahr 2001 bemühen sich auch drei Zauberkünstler und ein Lastwagenfahrer aus dem Rhein-Main-Gebiet eine anständige Show unter dem Namen „Magic Monday“ auf die Beine zu stellen. Wir kennen ja alle die Sprichworte: „Übung macht den Meister.“, „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.“ – aber irgendwann muss doch auch mal was Anständiges dabei rauskommen. Wie lange wollen die denn noch Üben? Und das immer vor ausverkauftem Haus: Das muss doch auch den Künstlern auffallen, dass sie da jedes Mal vor 200 Leuten dilettieren. Gut, ehrlich sind sie ja: Hermann, der Trucker, sagt es gleich zu Beginn, dass die Show furchtbar ist, dass man geradezu versucht das Publikum wegzuekeln. Und? Klappt das? Nein! Wie leidensfähig kann denn eine Bevölkerung noch sein?

Gut, jetzt nehmen Sie nicht unser Wort für bare Münze, gehen Sie selber hin und delektieren Sie sich an dem Elend, dann können wir wenigstens gemeinsam lästern! Worauf warten Sie noch?

blog-image

Kampfkandidaturen und Prügeleien

(15. Januar 2024) Der komplette Vorstand ausgetauscht, keine Entlastung des alten Vorstands, eine Kampfkandidatur um die Position des stellvertretenden Rechnungsprüfers, eine Prügelei auf offener Bühne: Eine sensationelle Hauptversammlung!

Oder zu mindestens wäre die Hauptversammlung des Ortszirkels Frankfurt das gewesen, wenn es irgendeines dieser Vorkommnisse gegeben hätte. Es war aber eine Hauptversammlung wie fast alle anderen im Bereich der ehrenamtlichen Vereinsarbeit: Ehrliche Arbeit, Formalia, die so unspektakulär wie wichtig sind – die Mühen der Ebene halt. Von fünf Vorstandpositionen wurden vier von den Mitgliedern mit den gleichen Personen besetzt, die sie auch vorher innehatten und zwar mit Wahlergebnissen, die Erich Honecker vor Neid hätten erblassen lassen. Lediglich die Position des Beirats ging nach dem Willen der Mitglieder auf Lukas Kempf über, der sie „friedlich“ von Amedeo Velluso übernahm, ebenfalls mit einem kommunistischen Wahlergebnis.

Ansonsten ist zu berichten, dass der Verein finanziell solide dasteht, nicht brilliant, aber solide und das wir rund um Zirkelabende, regelmäßige Zauberveranstaltungen, Seminare und einen Tageskongress ein reges Vereinsleben haben. Und so unaufgeregt, wie sich das jetzt anhört, so ist denn eben doch besser als Kampfkandidaturen und Prügeleien – das bisschen click bait bitten wir zu entschuldigen …

blog-image

50 Jahre deutsches Löffelbiegen

(16. Januar 2024) Ein solides Stück Metall, das sich vor den Augen des Publikums langsam verbiegt – damit ist Uri Geller weltberühmt geworden. Vor 50 Jahren – am 17. Januar 1974 – konnte das deutsche Fernsehpublikum im ZDF zum ersten Mal live dabei sein. Es war nicht das letzte Mal, dass Löffel und Gabeln im Fernsehen verbogen wurden. Dieses schon irgendwie fernseh-historische Ereignis würdigen Oliver Welke und Oliver Kalkofe in ihrem Podcast „Kalk & Welk“, zu hören in der ARD Audiothek (ab Minute 26:10). Bei Kalkofe zuhause wurde damals sogar mitgebogen – mit der Folge, dass zwei Löffel danach „ganz leicht krumm“ waren. An Übersinnlichkeit wollen Oliver Welke und Oliver Kalkofe dennoch nicht so recht glauben. Von Schadenersatzansprüchen gegen das ZDF sah die Familie damals – anders als andere – übrigens ab. Beide werfen bei der Gelegenheit auch noch einen Blick zurück auf die Zauber-Casting-Show „The next Uri Geller“ aus dem Jahr 2008 und 2009, die bei ihnen jetzt nicht so richtig Eindruck hinterlassen hat.