blog-image

Do your thang!

(16. Juni 2025) Zauberer spielen manchmal mit Strippern und das ist nichts Unanständiges, und wenn Zauberer sich an einem speed dating beteiligen, hat das nichts mit Partnersuche zu tun. Es handelt sich um ein Konzept das dazu führt, dass man innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viel feedback zu einer Routine, einer Technik oder irgendeinem Problem bekommt. Man findet sich nämlich immer 1-zu-1 zusammen und zeigt seinem jeweiligen Gegenüber eine Routine, eine Technik oder ein Problem, schaut sich seine Routine, seine Technik oder sein Problem an – und dann diskutiert man: War das gut so? Sollte man was anders machen? Warum? Wo kann man das nachlesen?

Das hört sich jetzt relativ trivial an, das ist es unter Zauberern aber nicht, denn wir sind alle individualistische Künstler mit einem nicht ganz kleinen Ego. Die Wissenschaft nimmt sich zwar immer mehr der Zauberei an, aber viele Meinungen zu einer Routine, einer Technik oder einem Problem sind eben nur genau das: Subjektive Meinungen. Sich siebenmal am Abend der Meinung eines Anderen und gegebenenfalls seiner Kritik auszusetzen, setzt ein gewisses Vertrauen voraus. Das scheinen wir im Zirkel zu haben, zu mindestens unter denen, die zu einem Zirkelabend kommen. Das freut mich!

blog-image

Der Chef spricht

(2. Juni 2025) Er spricht nicht nur, unser Vorsitzender Andreas Fleckenstein, er referiert, er erklärt, er stellt Bezüge her, er berichtet aus der Geschichte: Eine Übersicht über das, was wir Zauberer auf gut Deutsch „parlour magic“ nennen. Und es ist ein Vortrag mit Projektor und Skript und allem Drum und Dran – also eher ein Seminar, als ein Zirkelabend. Es ist halt cool, so jemanden wie den Andreas zum Vorsitzenden zu haben, der solche Sachen drauf hat. Wie immer, wenn Andreas einen Abend gestaltet, ist viel Material im Spiel und das kann vielleicht auch nicht anders sein, wenn man wie er Miteigentümer eines Zaubershops ist (Secret Magic Store – Zauberartikel online kaufen). Das ist super, denn so gibt es zu vielen Definitionen und Theorien sofort ein anschauliches Beispiel.

Ich persönliche liebe solche Abende, denn ich gehe aus ihnen heraus und denke: „Donnerknispel, jetzt biste mal wieder richtig schlau gemacht worden!“. Das ist natürlich eine eklatante Selbstüberschätzung und ein Paradebeispiel für den Dunninger-Kruger-Effekt (Dunning-Kruger-Effekt – Wikipedia), aber was soll’s, ich fühle mich gut dabei …