blog-image

Der besondere Auftritt

(21. November 2024) Mancher Auftritte erinnert man sich noch lange, weil sie so schrecklich waren, weil die zu Unterhaltenden sich lieber unterhalten hätten, oder weil sie betrunken waren oder aus irgendeinem anderen Grunde einfach keine Lust auf Zauberei hatten. Von meinem all time favorit berichtet ein Zauberfreund, der für eine Firmenfeier engagiert wurde und der vom Chef mit den Worten vorgestellt wurde: „Der Firma geht’s schlecht, wir werden viele von Euch entlassen müssen – aber jetzt kommt erst mal der Zauberer …“.

Manche Auftritte sind aber auch denkwürdig, weil sie so viel Spaß gemacht haben und einfach „besonders“ waren. Alex Morgenthau, Sebastian Haug, Harry Keaton und ich, Karsten Meyerhoff, in der JVA Weiterstadt, das war so ein besonderer, denkwürdiger Auftritt. Er beginnt damit, dass wir zu Dritt im Bühnenkostüm vor der Pforte stehen, auf den vierten Künstler warten und ein Kordon von Polizeifahrzeugen in die Sicherheitsschleuse einzufahren im Begriffe ist. Einem der Fahrzeuge entsteigen Polizisten, die aussehen, wie in einem Thriller: Schwarz gekleidet, Sturmhauben, schusssichere Westen und die Maschinenpistolen im Anschlag. Wer bis jetzt noch nicht so genau gewusst haben sollte, wo er sich befindet: Jetzt weiß er’s.

Man ist unglaublich freundlich und zuvorkommend zu uns, fragt ob wir den Raum lieber so oder anders eingerichtet hätten und es stehen Getränke und ein kleiner Snack bereit. Der Raum ist super: Groß und hell, es gibt eine Bühne mit Licht- und Tontechnik und Vorhang und allem Drum und Dran – die Bühne benutzen wir aber nicht, sondern stehen lieber davor, um noch ein wenig näher am ca. 50 Häupter zählenden Publikum zu sein.

Das Publikum: Man kann sich kein enthusiastischeres solches vorstellen, man kann sich kein Publikum wünschen, das mehr mitgeht, mehr Anteil nimmt. Das geht so weit, dass ein-, zweimal darum gebeten wird, der Künstler möge doch etwas mehr in die Mitte treten, damit man besser sehen könne. Das ist ehrlich gesagt ziemlich großartig! Die Atmosphäre ist entspannt und gelöst, es wird applaudiert und gelacht dass es eine Art hat, es wird überaus freundlich geheckelt und reingerufen, wo denn der Hase bleibe. Ganz ehrlich: Wenn ich mir ein Publikum backen könnte, so würde es aussehen! Und wie immer unter solchen Umständen ist alles viel zu schnell vorbei.

Unser besonderer Dank gilt allen Bediensteten der JVA Weiterstadt, die diesen Auftritt möglich gemacht und ihn begleitet haben: Wir haben uns sehr wohl  und sehr willkommen gefühlt!

blog-image

Roys Rollläden

(18. November 2024) Die Zauberliteratur ist voll von unentdeckten Schätzen – eigentlich ist jeder Effekt, der nicht in den 20 einschlägig bekannten Büchern der kanonischen Zauberliteratur zu finden ist, ein hidden gem. Es steht zu vermuten, dass die Masse der Zauberer sie nicht kennt – und das Publikum demzufolge auch nicht. Aber klar: Unter all den in kleiner Auflage gedruckten Büchern gibt es die in noch kleinerer Auflage gedruckten – und nicht jeder Effekt, der in einem Buch veröffentlich ist, ist ein Schatz.

Darüber haben wir uns bei unserem Zirkelabend unterhalten und dabei ermittelt, dass der Ausdruck hidden gem neben der üblichen Bedeutung (vergessenes, unterschätztes Kunststück) eine weitere haben kann: Ein Zauberfreund wies auf einen Zaubereffekt hin, der in einem sehr, sehr langen Vorwort eines Buches verborgen sei; eben nur demjenigen zugänglich, der das Buch gewissenhaft von der ersten bis zur letzten Zeile liest.

In älteren Büchern, so stellte das Auditorium fest, sind manche Schätze auch deshalb vergessen, weil sie Requisiten benötigen, die nicht mehr ohne weiteres erhältlich sind (wer hat heutzutage schon noch eine dieser kleinen schwarzen Plastikdosen, in denen weiland analoge Filme verkauft wurden?) oder weil Chemikalien verwendet wurden, die man heutzutage nicht mehr so gerne freisetzt (ein bekannter Effekt verwendet unter anderem das hoch-giftige Quecksilber-Chlorid zur Erzeugung von Wärme und Rauch/Dampf).

P.S.: Das Titelbild dieses Beitrages zeigt übrigens ein Buch, in dem Las-Vegas-Berühmtheiten ihre Lieblingsrezepte auflisten. Ein deutschsprachiger Lektor hätte vielleicht geholfen …

blog-image

Hingabe, Geduld und Hartnäckigkeit

(11. November 2024) Der Philharmonische Verein Frankfurt (z.B. hier vertreten) hat Bruckners 5. Sinfonie sehr schön und gut gespielt, aber wenn Günter Wand und das NDR Sinfonieorchester dieses Werk interpretieren, ist das noch mal was ganz anderes. Wenn die 1. Mannschaft von Viktoria Preussen (z.B. hier vertreten) ein Fußballspiel bestreitet, kann das zweifelsohne sehr unterhaltsam sein, aber wenn Real Madrid mit Cristiano Rolando auf’m Platz steht, ist das noch mal eine ganz andere Nummer.

Der Autor dieser Zeilen ist – metaphorisch gesprochen – beim PHV die siebte Flöte und bei der ersten Mannschaft von Viktoria Preussen der Zeugwart, soweit sich das auf die Zauberkunst übertragen lässt: Was ich kann ist ausweislich ihrer Reaktionen für Zuschauer unterhaltsam und interessant.

Aber dann kommt Luke Jermay und macht ein Seminar und man sieht Günter Wand und Cristiano Ronaldo – und Pablo Picasso und Albert Einstein und Mahatma Gandhi – in einer Person. Man sieht jemanden, der Zauberei als Kunst und Wissenschaft auf höchstem Niveau betreibt, der mit Hingabe „sein Ding“ macht, und der offenkundig mit endloser Geduld und erheblicher Hartnäckigkeit daran arbeitet.

Nun kann man als Fußballspieler in der dritten Kreisklasse B nicht so spielen wie Cristiano Ronaldo, aber man versteht sein Genie – und anders als Nicht-Sportler hat man eine Ahnung davon, wieviel Arbeit der Mann investiert haben muss! Und so können alle Anwesenden nach meinem Eindruck sehr genau ermessen, was für einen geilen $ch€|ß der Luke Jermay hier vorstellt – ohne notwendigerweise in der Lage zu sein, irgend etwas ins eigene Repertoire übernehmen zu können. Der Mann ist offenkundig ein Besessener, der endlos Detailarbeit in seine Effekte investiert: Für einen Karteneffekt, der etwa sieben, acht Minuten dauert, bietet er ein Erklärvideo mit einer Laufzeit von zwei Stunden an!

blog-image

Mikromagica XXL

(26. Oktober 2024) Sie müssen anbauen. Ja, das steht fest nach dem gestrigen Abend: Das Kulturcafé in Groß-Gerau muss anbauen. Die Hütte war so voll wie noch nie, es waren über 70 Zuschauer da! So viele Menschen passen kaum in den Raum und der eine oder andere konnte sich wahrscheinlich mit den Knien die Ohren zuhalten. Die Stimmung war entsprechend: Irgendwie haben wir mit der Mikromagica an dem Ort einen Nerv getroffen und wir scheinen uns über die zwei Jahre, die das jetzt läuft, ein gewisses Stammpublikum erarbeitet zu haben.

Die Künstler – David Raimicher, Bünyamin Can und Ralf Weber – haben den Saal gerockt! Das geht nicht ohne gute und engagierte Künstler, das geht aber ebenso wenig ohne ein Publikum das einfach Bock hat mitzugehen, das die Leute auf der Bühne feiert und das kommt um einen schönen Abend zu haben: Groß-Gerau – Danke!

blog-image

Man kann viel sehen, wenn man nur zuschaut.

(7. Oktober 2024) Zauberer als Publikum für Zauberer sind furchtbar: Die kennen alles, die haben schon alles gesehen, die gucken immer dahin, wo sie nicht hingucken sollen. Wenn man diese Zauberer dann auch noch um ein feedback bittet, dann geht erst recht die Post ab. Als in der Regel allein arbeitender, darstellender Künstler, weiß natürlich jeder Zauberer, wie’s richtig geht und wie’s besser geht – und scheut sich nicht, das klar und deutlich zum Ausdruck zu bringen. Das ist auch und insbesondere bei JeKaMi-Abenden so, also bei Zirkelabenden, die unter dem Motto stehen: „Jeder kann mitmachen“. Feedback geben, das merkt man dort, will gelernt sein. Im besten Fall ist feedback wertschätzend, nachvollziehbar und konstruktiv – und in allen nicht ganz so guten Fällen ist es das nicht. Die Zauberer, die am JeKaMi-Abend teilgenommen haben, hatten sich auf den Vorschlag des Zauberfreundes Alex Morgenthau mal an einer feedback-Technik des Zauberfreundes Gaston versucht, der einerseits bereits sehr viele andere Zauberer gecoached hat und andererseits genau zu diesem Thema soeben einen Artikel in der „Magie“ (dem Mitgliedermagazin des Magischen Zirkels Deutschland) hatte. Diese Technik verwendet zwei Runden: In der ersten Runde gibt man zunächst wieder, was man gesehen hat ohne das zu werten, in der zweiten Runde formuliert man sein feedback, indem man sagt: „Ich würde mir wünschen …“ – womit man ein wenig aus dem rein defizit-orientierten „Abkanzeln“ rauskommt. Das hat gut funktioniert nach meiner Wahrnehmung, kann so in den Kanon aufgenommen werden.

Die Überschrift stammt übrigens von Yogi Berra, einem amerikanischen Baseballspieler und -manager, der durch seine kuriosen, ungewollt witzigen Zitate bekannt geworden ist. Seine Aussprüche und die von anderen Leuten, die eine ähnliche Qualität haben, werden „Yogiisms“ genannt. Weitere Yogiisms sind: „Ich habe nicht alles wirklich gesagt, was ich gesagt habe.“ und: „Es ist schon wieder wie ein Déjà-vu.“

blog-image

Wer lesen kann, ist im Vorteil!

(16. September 2024) Wir befinden uns im Jahre 2024 n.Chr. Ganz Zauber-Deutschland schaut Anleitungsvideos … Ganz Zauber-Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Frankfurtern bevölkerter Ortszirkel hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten und liest statt dessen Bücher über das Zaubern.

Spaß beiseite: Haben Bücher in der Zauberkunst noch eine Berechtigung in Zeiten der Penguin Lectures, der DVDs und sonstigen Downloads? Wenn man bei dem Zirkelabend war, über den hier zu berichten ist: Eindeutig ja! Alle Anwesenden hatten – natürlich – nicht nur ein Buch mitgebracht, sondern mehrere. Es waren einige „übliche Verdächtige“ dabei, wie zum Beispiel Rope Magic von Francis Tabary – kein Wunder, das Ding ist so schön und so klar gezeichnet, das musste irgendjemand mitbringen. Genauso wie Vortex von Tom Stone – aus fast denselben Gründen. Aber es waren auch verborgene Schätze dabei, wie zum Beispiel ein eBook exklusiv über eine bestimmte Methode der Mentalzauberei, von der man selber vielleicht 10 Varianten kennt: Das Buch hat über 800 Seiten!

Aber das aller-spannendsten war es, zu hören, was der Einzelne mit einem Buch verbindet, was es ihm bedeutet: Wann hat er es entdeckt? Was hat er daraus gelernt – oder auch nicht?

Alles in Allem: Ein Hoch auf das Buch, Totgesagte leben länger, Bücher sind noch diesseits der Wupper, no time to die, Bücher betrachten die Radieschen noch von oben, sie haben den Löffel noch und singen nicht in Elvis‘ Chor.

blog-image

Zauberei unter der Lupe

(12. Juni 2024) Bei vielen Zauberfreunden hat die Mikromagie einen besonderen Platz in ihren Herzen, denn nirgendwo ist der Kontakt zum Publikum so unmittelbar, so direkt, so ungefiltert. Und nirgendwo ist das für das Publikum genauso: Unmittelbar, direkt, ungefiltert – denn die allermeisten haben noch nie formale Mikromagie am Tisch gesehen, waren noch nie soooo nah dran und so gab es dann auch im Kulturcafé Windrose in Oberursel zur zweiten Mikromagica immer wieder zu hören: „Aber ich hab‘ doch genau hingesehen, das war doch direkt vor meiner Nase!“.

Wir, der Ortszirkel Frankfurt des MzvD, haben uns nämlich einen langgehegten Wunsch erfüllt und an drei Stationen im Kulturcafé jeweils genau das gespielt: Mikromagie im formalen Rahmen, danach Stationenwechsel der Zuschauer und das ganze von vorne bis alle Zuschauer alle drei Shows gesehen haben. Im konkreten Fall gab es noch eine Sonderlocke in Gestalt eines fingerfood-Menüs das die Zuschauer in den Wechselpausen verspeisen konnten.

Machen wir’s kurz: Das war die Wucht in Tüten! Der Dank geht natürlich zuallervörderst an die Künstler Pit Hartling, Stefan Sprenger und Alex Morgenthau, denn die haben ein Feuerwerk abgebrannt, jeder ein anderes, jeder sein ganz eigenes – und das hat die Zuschauer besonders gepackt so unterschiedliche Herangehensweisen an das Genre zu sehen. Woher wir das wissen? Weil beim close-up eben nicht nur die Zuschauer nah am Zauberer dran sind, sondern auch umgekehrt die Zauberer nah am Publikum – und wenn man mit denen redet, dann reden die und dann sagen sie’s einem schon. Das war die erste ganz-nah-dran-Mikromagica, aber sicher nicht die letzte. Stay tuned …

blog-image

Schweizer Bücherwurm

(10. Juni 2024) Der Christoph Borer ist ein ganz Großer, mindestens 1,90m. Und gut zaubern kann er auch, ziemlich gut sogar. Er kann so gut zaubern, dass sehr viele Zauberfreunde kommen, wenn er ein Seminar anbietet, weil jeder in der Szene weiß: Er kann nicht nur gut zaubern, sondern auch gut schreiben und gut erklären und sich ungewöhnliche Dinge ausdenken. Nun ist – hoffentlich! – an Zauberei für Laien alles ungewöhnlich, aber der Christoph Borer findet unter den ungewöhnlichen Dingen, Sachen die ungewöhnlich² sind (hier seine Webseite). Ungewöhnlich sind auch die Geschichten, die er dazu erzählt, die man seiner Bühnenfigur aber immer glaubt.

Der Mann liebt Bücher – oder muss man schon sagen, dass er eine Obsession für Bücher hat? Für die jüngeren Leser: Bücher sind sowas ähnliches wie ein Blog, nur dass man blättern statt swipen/wischen muss; Bücher sind in der Regel etwa so groß wie ein tablet, aber dicker – dafür hält der Akku unendlich lange und die boot-Zeit ist Null. Zurück zu Christoph Borer: In seinen Bücher erscheinen und verschwinden Seiten, er kennt den Inhalt dicker Bücher auswendig und weiß, welchen Absatz der Zuschauer grade anschaut. Er treibt dabei einen enormen Aufwand, hat aber gleichzeitig Effekte im „Angebot“, die auch für uns erdverbundenere Grobmotoriker machbar sind. Alles in Allem: Die vielen Besucher seines Seminars wussten schon, warum sie gekommen sind!

blog-image

Hier biegen sich nicht die Balken!

(3. Juni 2024) Esoterik und der Glaube an paranormale Phänomene schadet allen Menschen, aber uns Zauberern in besonderem Maße, weil Menschen, die sich in einem solchen Glaubenssystem verirrt haben oder paranormale Phänomene nicht für ganz und gar unmöglich halten, uns unsere Kunstfertigkeit und unser Unterhaltungspotential absprechen – naja, ist halt eine Gabe, die der Eine hat und der Andere nicht.

Niemand hat einer Sparte der Zauberkunst damit so erheblich, so nachhaltig und so im Alleingang geschadet, wie ein mittelmäßiger Zauberer aus Tel Aviv, der das Genre des Metallbiegens esoterisch umgedeutet und paranormale Fähigkeiten für etwas in Anspruch genommen hat das ganz klar wohlbekannte Zaubereffekte waren und sind. Aber der Mann kann halt Marketing und darin ist er nicht mittelmäßig.

Dass das Genre des Metallbiegens eine interessante Tradition hat, die nicht bei der Ausstattung der Besteckschublade aufhört, sondern auch Requisiten wie Verkehrsschilder oder Eisenbahnschwellen umfassen kann, dass es ein reiches Repertoire an Effekten und Methoden gibt, hat uns der Zauberfreund Holger Ludwig im Rahmen eines Zirkelabends erläutert und selbst die Nicht-Bieger zum Biegen gebracht. Dabei ging es nicht nur um das Offensichtliche (wie macht man’s?) sondern auch um das Subtile: Warum macht man’s? Wie lange braucht der Effekt, um sich nach der Wahrnehmung der Zuschauer zu entfalten, sich zu manifestieren? Muss es beim table hopping eine Gabel, ein Löffel vom Tisch des Gastgebers sein? Was ist mir Schlüsseln: Sollte man welche von Zuschauern nehmen? Ist das Verbiegen von Münzen im Vergleich irgendwie anders? Wie man sieht, ist das Metallbiegen viel zu schade, um in die Eso-Ecke gedrängt zu werden!

P.S.: Wer des Englischen mächtig ist und englischen Humor mag, sollte sich mal diesen Sketch aus der Reihe „A little bit of Fry and Laurie“ anschauen. Für die Jüngeren: Jaaa, das ist Dr. House …

blog-image

Erst der Tag der Arbeit, dann das Vergnügen

(01. Mai 2024) Zaubern ist ein sehr befriedigendes Hobby: Es mag Menschen geben, denen die Musik nicht gefällt, die ich mache oder nicht die Bilder, die ich male, Menschen mögen über meine Clowns-Nummer nicht lachen oder meine Schauspielkünste nicht goutieren – aber als Zauberer bekomme ich in aller Regel positive Reaktionen. Unsere Zuschauer sind in aller Regel verblüfft, begeistert, ratlos, erstaunt oder amüsiert; es sei denn, wir verhauen eine Nummer komplett, aber das passiert uns natürlich nie … 😉 Sind wir alle David Copperfields? Um Gottes Willen: Nein! Aber wir unterhalten unser Publikum in aller Regel eben doch gut.

Das haben wir – Michael Dräger, Harry Keaton und ich, Karsten Meyerhoff – mal wieder bei der letzten Mikromagica erfahren – die an einem neuen Ort stattfand, nämlich im Kulturcafé Windrose in Oberursel. Neue Spielstätte, aber sonst alles gleich wie bei der Mikromagica in Groß-Gerau: Nummernrevue, vier Zauberer des Ortszirkels (von denen zwei kurzfristig erkrankt waren, siehe auch hier), Pause zwischen den Nummern, kleine Bühne. Was soll ich sagen: Die Butze war voll, die Leute hatten auch an dem lauen Frühsommerabend, als der sich der 1. Mai präsentierte, Bock sich Zauberei anzusehen – was soll ich sagen: Wir haben unsere Nische gefunden!

P.S.: Nach jetziger Planung sind wir am 12.6. wieder in Oberursel, vielleicht mit einem ganz neuen Konzept – man verfolge gewissenhaft den Veranstaltungskalender.