Logoozf

Herzlich Willkommen

… auf der Website des Ortszirkel Frankfurt am Main im Magischen Zirkel von Deutschland e. V.  

Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, stöbern Sie auf unseren Webseiten oder informieren Sie sich über entsprechende Informationen unter Mitgliedschaft im Ortszirkel Frankfurt am Main. Zu direkter Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden.  

Um zur Homepage des Magischen Zirkel  von Deutschland zu gelangen klicken Sie bitte hier.  

Mitglieder des Ortszirkel Frankfurt finden interne Informationen nach dem LOGIN: Hier klicken!  

ÜBER UNS

Gründung

Bereits am 25.03.1921 gründeten fünf Frankfurter Zauberkünstler einen Frankfurter Ortszirkel, der sich aber bereits drei Jahre später wieder auflöste. Im Dezember 1924 kam es dann zur Gründung einer Ortsgruppe der damaligen Vereinigung für magische Kunst „Maja“. 1936 schlossen sich die Frankfurter Zauberfreunde offiziell dem Magischen Zirkel von Deutschland e.V. an.

Kongresse

1938 veranstaltete der Frankfurter Zirkel den 26. Internationalen Kongress des MZ in Frankfurt am Main. In den Jahren 1972 und 1986 fanden die beiden Jahreskongresse des MZvD mit internationaler Beteiligung und sehr großem Medien-Echo ebenfalls in Frankfurt am Main statt.

Auszeichnungen

Folgende Mitglieder wurden für ihren besonderen Einsatz und ihre Verdienste für den Ortszirkel Frankfurt am Main ausgezeichnet:

Ehrenvorsitzender

Wilfried Possin

Ehrenmitglieder


Ernst Bruckmair

Manfred Geiß

Preisträger

Unsere Zirkelmitglieder waren in der Vergangenheit auch bei den Wettbewerben der Zauberkunst (FISM-Weltmeisterschaft, Deutsche Meisterschaft des MZvD, MZvD-Jugendmeisterschaft) erfolgreich. Folgende Preisträger sind Mitglied im Ortszirkel Frankfurt am Main:

Nikolai Friedrich

Manfred Geiß
(Malogo)

Pit Hartling

Harry Keaton

Lukas Kempf

Helmut Klein

Michael Leopold
(Monsieur Brezelberger)

Jan-Thomas Löwe

Manfred Paech
(Tomani)

Sören Pohl

Wilfried Possin
(Brainstorm)

Michelle Spillner

Ortszirkelleiter von 1936 bis heute

Rudolf Rieth † 1936 bis 1949 | Hans-Joachim Oehlmann † 1950 bis 1955 | Rudolf Steinweg † 1956 | Hans-Joachim Oehlmann † 1957 bis 1975 | Rudolf Kneuer 1976 bis 1980 | Albert Hoeck † 1981 bis 1984 | Jürgen Ostertag † 1985 bis 1987 | Ernst Bruckmair 1988 bis 1998 | Wilfried Possin 1999 bis 2008 | Andreas Fleckenstein 2009 bis heute
TERMINE

Zirkeltreffen für Zirkelmitglieder und Anwärter

Sollte jemand eine gute Idee für einen Themenabend haben oder vielleicht auch selbst einen leiten wollen, so sprecht bitte den Vorstand an. Wir freuen uns über jeden Vorschlag!
Apr
3
Mo
Mentalismus und Ethik
Apr 3 um 20:00

Ist es in Ordnung, Mentalismus zu zeigen und nicht klar zu sagen, dass es sich um Zauberkunststücke handelt? Ist das vielleicht sogar im Gegenteil erforderlich, um dem Kunststück nicht die Wirkung zu nehmen? Was ist, wenn man es offen lässt, es dem Zuschauer überlässt, zu entscheiden, ob er eine Demonstration des Übersinnlichen, des Paranormalen oder einen „billigen Trick“ gesehen hat?

Wie geht man mit Zuschauern um, die hinterher kommen und so Sachen sagen wie: „Naja, das waren vielleicht alles nur Tricks, aber Sie können doch sicher echt Gedanken lesen, oder?“ Fragen über Fragen …

Apr
17
Mo
Seminar mit Christian Knudsen
Apr 17 um 20:00

Infos zum Seminar:
Christian Knudsens Seminar ist eine Mischung aus neuen Karteneffekten seiner letzten 2020er-Seminartour (z.B. ein perfektes „Card At Any Number“ oder „Pures Glück“), einigen seiner Bestseller (z.B. „Fünfzig Wörter für Schnee“ oder „Karte in Streichholzschachtel“) und Klassiker aus seinem „Herzblut“-Buch (z.B. „Schwamm drüber“ und „Matrix“). Dazu zwei Effekte aus seinem letzten Seminarheft („Fingercutter“ und „Das Blatt“) sowie alles zu seiner Präsentation des „Kubusspiels“ mit vier Würfeln. Ein buntes Potpourrie aus Karten, Close Up und Bühne also, altes wie neues, für jeden etwas – immer getreu seinem Motto: verblüffend einfach, aber auch verblüffend gut!
Eingestreut werden Tipps aus seiner dreißigjährigen Praxis als Profi, und auch all seine verfügbaren Werke, die Produkte aus dem Seminar und seine elegante Close Up-Unterlage aus Wollfilz bietet er zum Kauf an – teilweise zu Sonderkonditionen.

Apr
24
Mo
SONDERTERMIN Seminar mit Sylvain Mirouf
Apr 24 um 20:00

Sylvain Mirouf is one of the most creative French magicians of his
generation. He’s a professional magician since 30 years and he
became known in the magic world with his effect of linking cards
(Osmosis) published in Art of astonishment by Paul Harris.
His media career in France has allowed his creations to be
broadcast in more than a hundred countries via TV5.
Many big names in magic use his work.
His new lecture show is a best-of of his creations.
Card effects, mentalism, invisible thread, book-test, Iphone, Rubik’s
cube, and various objects. 15 original effects.
A generous conference from which you will not leave unscathed as
the diversity of the effects will stimulate your grey cells.
Whether you practice in close-up or in lounge, even as a beginner,
you will find your happiness. Lecture notes in English.

Mai
1
Mo
Fällt aus
Mai 1 um 20:00
Mai
15
Mo
Zauberslam
Mai 15 um 20:00

Alle Jahre geht es wieder um die absolut spektakuläre Trophäe des Ortszirkels, die aber nur demjenigen zukommt, der in mehreren Runden gegen die Konkurenz zaubert und sich dem Votum des Publikums stellt – und sich in diesem dramatischen, nervenzerfetzenden Wettbewerb, in dieser epischen Schlacht immer wieder durchsetzt: Es kann nur einen geben – oder eine!

Jaja, in den Worten des beühmten Aphoristikers Rainer Calmund: „Man muss auch mal Dreck fressen können!“

Mai
20
Sa
Micromagica
Mai 20 um 20:00

Der Öffentliche Auftritt in Kulturcafe Groß Gerau.

Die Zauberer zaubern, das Publikum staunt!

Vielen Dank an die Betreiber des Vereins des Kulturcafes das wir diese Location für unsere Zwecke nutzen dürfen.

Alle Termine findet man hier:

https://www.kulturcafe-gg.de/programm/

 

Jun
5
Mo
There is no misdirection
Jun 5 um 20:00

Es war Tommy Wonder, der die griffige Formel kreiert hat, nach der es keine Ablenkung gibt, sondern nur eine permanente Lenkung der Aufmerksamkeit des Zuschauers auf „andere Dinge“. Gleichwohl sollen diese Dinge nach dem Willen des niederländischen Meisters für den Zuschauer eine Bedeutung haben – nur eben keine, die mit der Technik eines Effekts etwas zu tun hätten. Auch Tom Stone, Henning Nelms und Dariel Fitzkee haben Beiträge zu diesem Thema geliefert.

Ist das alles immer noch aktuell oder gibt’s neue Erkenntnisse? Was ist mit Youtube-Zauberei? Ist das ein game changer in Sachen Ablenkung?

Jun
19
Mo
Elektronische Gadgets
Jun 19 um 20:00

Elektronik hält in immer mehr Bereiche der Zauberei Einzug, Elektronik kann in Stifte, Würfel, ja sogar in Spielkarten eingebaut werden. Es stellt sich die Frage, ob das die Zauberkunst elementar verändert, oder sie nur arrondiert und ergänzt.

Und was ist eigentlich mit der Fingerfertigkeit? Ist es unehrenhaft, sich der Elektronik zu bedienen, wenn es auch ohne sie ginge?

Und was ist eigentlich mit der Logistik, wie verändert die sich, wenn man zu einem Auftritt drei Ladekabel und zwei powerbanks braucht, um ja nicht mit entladenen Geräten dazustehen?

Und was ist eigentlich, wenn die Elektronik versagt? Bekanntermaßen haben elektronische Geräte ein Gespür dafür, wann es drauf ankommt – und fallen dann aus. Drucker sind da besonders feinfühlig …

Jul
3
Mo
Ton, Licht, Musik ….
Jul 3 um 20:00

„Musik wird als störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden.“ lässt uns der Altmeister Wilhelm Busch wissen, aber zur Untermalung eines Zauberauftritts, zur Verstärkung seiner Wirkung ist sie manchmal ganz nützlich – oder einfach nur schön. Da man den Zauberkünstler auch sehen und hören sollte – im Idealfall – gilt ein gleiches für’s Licht und die elektronisch verstärkte Stimme.

Wir wollen uns darüber austauschen, welche Gerätschaften es für Zauberer gibt, sich auszuleuchten, sich hörbar zu machen und Musik dann einzuspielen, wenn es sinnvoll ist: Vom Baustellenfluter zur professionellen Beleuchtungsanlage, vom USB-Lautsprecher zur Beschallung eines großen Saales, von geklau … , äähh, gefundenen mp3-Dateien auf dem Handy zum selbst-komponierten Jingle vom professionellen Zuspieler.

Damit verbindet sich auch die Frage: Wer braucht was – und wieviel kostet das?

Jul
16
So
Sommerfest
Jul 16 um 12:00

Details folgen wenn bekannt!

Jul
22
Sa
Micromagica
Jul 22 um 20:00

Der Öffentliche Auftritt in Kulturcafe Groß Gerau.

Die Zauberer zaubern, das Publikum staunt!

Vielen Dank an die Betreiber des Vereins des Kulturcafes das wir diese Location für unsere Zwecke nutzen dürfen.

Alle Termine findet man hier:

https://www.kulturcafe-gg.de/programm/

 

Sep
2
Sa
Micromagica
Sep 2 um 20:00

Der Öffentliche Auftritt in Kulturcafe Groß Gerau.

Die Zauberer zaubern, das Publikum staunt!

Vielen Dank an die Betreiber des Vereins des Kulturcafes das wir diese Location für unsere Zwecke nutzen dürfen.

Alle Termine findet man hier:

https://www.kulturcafe-gg.de/programm/

 

*Prinzipiell gilt natürlich für alle Abende ohne von außen gebuchte Seminare, dass zu Beginn  jede(r) Anwesende Routinen und Tricks vorführen bzw. zur Diskussion stellen kann. Ferner ist es ebenso nach wie vor gern gesehen an solchen Abenden Verkaufs- oder Versteigerungsangebote zu machen.  

Seminargebühren

OZ-Mitglieder und Anwärter: frei MZvD-Einzelmitglieder: 20,00 EUR Gäste (nach Anmeldung): 30,00 EUR
MITGLIEDSCHAFT

Sie möchten Mitglied im MZvD werden?

Dann müssen Sie sich ernsthaft für die Zauberkunst interessieren und bereits gute Vorkenntnisse mitbringen. Der Weg zur Mitgliedschaft im Magischen Zirkel von Deutschland läuft folgendermaßen ab:

Gast

Sie setzen sich mit unserem Vorstand in Verbindung und werden dann zu einem unserer Zirkelabende eingeladen. Damit wir nicht nur Sie sondern auch Ihre zauberischen Qualitäten kennenlernen können, bringen Sie bitte auf jeden Fall einige Zauberkunststücke mit, um uns ein kurzes Programm von ca. 5-10 Minuten präsentieren zu können. Wie Sie zu uns finden erfahren Sie unter Anfahrt.

Anwärter

Ein Anwärter ist ein ernsthafter Interessent, der das Ziel hat, in den Magischen Zirkel aufgenommen zu werden. Um den Status eines Anwärters zu erhalten, müssen Sie a) zum gegenseitigen Kennenlernen bereits einige Zeit als Gast bei uns sein, und b) in der Lage sein:
    • ein Zauberprogramm von mindestens zehn Minuten und mindestens drei Kunststücken von der Tricktechnik her sauber vorzuführen, wobei auch die Präsentation, also der "Verkauf" des Kunststücks stimmen muss.
    • etwas über die Grundlagen und die Entwicklung der Zauberkunst sagen zu können (Sparten der Zauberkunst, Standardliteratur, bedeutende Zauberkünstler).
    • Fachausdrücke der Zauberkunst zu definieren.
    • magische Grundtechniken und Effekte zu demonstrieren (Grundgriffe mit Karten und Münzen etc.).
Es gibt unregelmäßig Anwärtertreffen außerhalb des Zirkels, zu denen die Anwärter eingeladen werden. Bei den Treffen wird über Theorie und Technik gesprochen und die Anwärter müssen mindestens ein Kunststück zeigen, welches dann in der Gruppe besprochen wird. Anwärter können grundsätzlich an allen Zirkelabenden teilnehmen, werden jedoch immer dazu aufgefordert auch ein Kunststück zu zeigen. Weiterhin haben Anwärter die Möglichkeit an Seminaren und Workshops des Ortszirkel teilzunehmen. Die Anwärtergebühr (in Höhe des regulären Ortszirkelbeitrages) ist einmal pro Jahr zu zahlen. Die Zeit der Anwärterschaft wird vom Vorstand individuell für die einzelnen Anwärter festgesetzt und soll sicherstellen, dass sich die jeweiligen Kandidaten auch langfristig für die Zauberkunst interessieren.  Bei allen Förderungsmaßnahmen wird darauf hingearbeitet, dass der Anwärter die Aufnahmeprüfung in den Magischen Zirkel von Deutschland e.V. bestehen kann.

Aufnahmeprüfung

Für das Bestehen dieser Prüfung müssen Sie über theoretisches Wissen verfügen, einige Tricktechniken zeigen und ein selbst zusammengestelltes Programm von ca. 15 Minuten vorführen können. Die Prüfung besteht dazu aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Wird die festgelegte Mindestpunktzahl erzielt, werden Sie Mitglied im Magischen Zirkel von Deutschland e.V. - über die Aufnahme in den Ortszirkel Frankfurt entscheidet der Vorstand nach Rücksprache mit seinen Mitgliedern.

Gebühren

Aufnahmegebühr MZvD 40,00 Euro Jahresbeitrag MZvD 92,00 Euro Aufnahmegebühr Ortszirkel 100,00 Euro Jahresbeitrag Ortszirkel 40,00 Euro (Mitglieder unter 18 Jahren zahlen nur 50%) Anwärtergebühr Ortszirkel 40,00 Euro/Jahr (Anwärter unter 18 Jahren zahlen nur 50%)
ANFAHRT

Die Zirkeltreffen

des Ortszirkels Frankfurt am Main finden normalerweise am 1. und 3. Montag des Monats in der Geschäftsstelle des Magischen Zirkels statt. Geschäftsstelle MZvD e.V. | Offenbacher Landstr. 460 | 60599 Frankfurt-Oberrad | 069-652070

Öffentliche Verkehrsmittel

Straßenbahn-Linien 15 und 16 (Haltestelle Wiener Straße) hält aus Frankfurt kommend direkt neben der Geschäftsstelle.

Orientierungspunkt Einfahrt

Nach der Haltestelle kommt eine Einfahrt abwärtsgerichtet auf ein Garagentor zu. Vor dem Garagentor auf der rechten Seite ist der Eingang, der bei Zirkelabenden offen ist. Parkplätze findet man meistens ohne Schwierigkeiten auf oder in Nähe der Autobahnbrücke (von Frankfurt kommend in Richtung Offenbach).
KONTAKT

Sie haben Fragen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Der Vorstand

Andreas Fleckenstein

Erster Vorsitzender

fleckenstein@zauberblatt.de

    Stefan Sprenger

    Zweiter Vorsitzender

    sprenger@zauberblatt.de

      Florian Schädlich

      Kassierer

      schaedlich@zauberblatt.de

        Karsten Meyerhoff

        Schriftführer

        meyerhoff@zauberblatt.de

          Amedeo Velluso

          Beirat

          velluso@zauberblatt.de