blog-image

Volle Lotte wieder mal, so’n richtig hysterisches Fest

(25. Oktober 2025) Kennen Sie das: Gefühle, die sich nur ganz schwer beschreiben lassen? Der Genuß beim Verspeisen eines wirklich guten Essens, verliebt sein, nach einer langen Veranstaltung mit Präsenzpflicht – zum Beispiel Gottesdienst – den Blasendruck mindern zu können, …

So geht es mir grade in diesem Moment, in dem ich unsere erste Mikromagica im Alten Rathaus in Mainaschaff zu beschreiben versuche, denn das war zwar im engeren Sinne kein hysterisches Fest, so wie es die Rodgau Monotones besungen haben, aber es war eine grandiose Veranstaltung, in jeder Hinsicht!

Fangen wir mit dem Ort an: Das Alte Rathaus in Mainschaff – das ja im befreundeten Ausland (Bayern) liegt – ist ein phantastischer Veranstaltungort, in jeder Hinsicht: Schöne Räume, gutes Licht, tolle Ausstattung. Es ist eine absolute Freude, dort zu spielen.

Dann der Bürgermeister Moritz Sammer: Der kommt persönlich vorbei und macht die Honeurs für uns und den Magischen Zirkel und schaut sich die Vorstellungen an. Aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, dass er auch im Hintergrund sehr daran mitgewirkt hat, uns diesen Auftritt zu ermöglichen. Wenn’s jemand wissen will: Ja, da fühlen wir uns ziemlich gebauchpinselt!

Dann der Verein Historischer Weinberg Mainaschaff: Der macht das Catering. Jaja, Sie haben richtig gelesen: Es gibt Catering für die Gäste, die schon 90 Minuten vor Beginn der Zaubershow in das kleine Restaurant des Alten Rathauses dürfen, ausgerichtet vom Weinberg-Verein. Das ist ein Luxus, den wir nicht häufig haben und für den wir uns bei dem Verein zu bedanken haben.

Dann das Publikum: Meine Herren sind die nett und zugewandt uns willens sich Zauberei anzuschauen! Das verdient noch ein zweites Ausrufezeichen, hier ist es: ! Man merkt als Zauberer sofort, ob das Publikum „voll dabei“ oder nur so halb-lau interessiert ist, ob da Leute sitzen, die sich selber angemeldet haben oder welche, die die Karte zu Weihnachten geschenkt bekommen haben und den Schenkenden nicht enttäuschen wollen. Viel Applaus (immer an den richtigen Stellen), viel „Oohh! Aahh!“, viel Zuspruch, viel Erstaunen und schiere Begeisterung. Ganz ehrlich: Für solche Auftritte macht man den $ch€|$$!

Dann unsere Künstler: Andreas Fleckenstein und Michael Draeger haben alles gegeben, haben sehr schöne, jeweils sehr stark voneinander unterschiedene Shows gespielt und sehr klar gezeigt, wie vielgestaltig Zauberei sein kann. Und sie haben’s wie immer ohne Gage gemacht, sodass die Spendeneinnahmen ungeschmälert dem Ortzirkel zugute kommen: Danke!

Dann Florian Schädlich: Der hat auch gezaubert, bekommt hier aber einen eigenen Absatz, weil er sich als Oscheffer Lokalmatador sehr darum verdient gemacht hat, dass die Veranstaltung stattfindet, dass sie dort statffindet, dass sie so stattfindet.

Dann die Gemeinschaft: Ohne den guten Zusammenhalt aller, die zum Zustandekommen und dem Gelingen des Abends beigetragen haben, hätten wir dieses tolle Erlebnis nicht gehabt – Danke Mainaschaff!

blog-image

Magische Momente im Kulturcafé: Ein Abend voller Staunen in Oberursel

(1. Oktober 2025) Was für ein Abend! Wenn drei Zauberer sich treffen, ein gemütliches Café bis auf den letzten Platz gefüllt ist und die Magie direkt vor den Augen der Zuschauer geschieht – dann weiß man: Das wird unvergesslich.

Drei Tische, drei Welten der Zauberkunst

Vergangenen Abend haben wir das Kulturcafé in Oberursel in eine kleine Zauberlandschaft verwandelt. Das Konzept war so einfach wie genial: Drei Zauberer, drei Tische, und jede Menge staunende Gesichter. Wir haben uns ganz der Close-up-Magic verschrieben – jener intimen Form der Zauberkunst, bei der die Magie buchstäblich in Armeslänge stattfindet.

Keine große Bühne, keine pompösen Illusionen – nur wir, unsere Karten, Münzen und ein paar andere mysteriöse Requisiten. Und natürlich: unsere Fingerfertigkeit, unser Charme und die pure Leidenschaft für das Unmögliche.

Das wandernde Publikum

Der Clou des Abends? Die Zuschauer blieben nicht einfach sitzen! Alle 20 Minuten ertönte ein sanftes Signal, und schon strömten die Gäste zum nächsten Tisch, zum nächsten Zauberer, zur nächsten magischen Erfahrung. Es war wie ein Karussell des Staunens – nur dass niemand schwindelig wurde, sondern alle mit leuchtenden Augen von einem Wunder zum nächsten zogen.

Jeder von uns hatte seinen eigenen Stil, seine eigenen Tricks, seine eigene Art, das Publikum zu verzaubern. Während an einem Tisch Karten scheinbar ein Eigenleben entwickelten, verschwanden am anderen Münzen in Luft – nur um im Portemonnaie eines verblüfften Zuschauers wieder aufzutauchen. Und am dritten Tisch? Nun, manche Geheimnisse behält ein Zauberer besser für sich…

Ein vollbesetztes Haus und strahlende Gesichter

Das Kulturcafé war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Atmosphäre? Elektrisch! Man konnte förmlich spüren, wie die Spannung bei jedem Trick in der Luft lag. Verblüffte „Wie hast du das gemacht?“-Rufe mischten sich mit ungläubigem Gelächter und ehrfürchtigem Applaus.

Das Schönste an Close-up-Magic ist diese besondere Nähe: Die Zuschauer sitzen direkt vor dir, können jede Bewegung beobachten, sind Teil des Geschehens. Und trotzdem – oder gerade deshalb – ist ihre Verblüffung umso größer, wenn das Unmögliche direkt vor ihren Augen geschieht.

Magie zum Anfassen

Es gab Momente, in denen die Zeit stillzustehen schien. Wenn eine ausgewählte Karte auf mysteriöse Weise genau dort auftauchte, wo sie sein sollte. Wenn ein Ring plötzlich an einer Kette erschien, die eben noch leer war. Wenn Gedanken gelesen und Vorhersagen wahr wurden.

Die Begeisterung war ansteckend. Nach jedem Durchgang warteten neue, erwartungsvolle Gesichter an unseren Tischen. Manche Zuschauer kamen sogar ein zweites Mal vorbei – nicht weil sie den Trick durchschauen wollten, sondern einfach, weil sie das Gefühl des Staunens noch einmal erleben wollten.

Ein rundum magischer Abend

Als der letzte Trick gezeigt, die letzte Karte wieder im Deck verschwunden und der letzte Applaus verklungen war, blieb vor allem eines zurück: ein Gefühl von Gemeinschaft und purer Freude. Die Gäste verließen das Café mit einem Lächeln im Gesicht und – so hoffen wir zumindest – mit ein paar magischen Momenten im Herzen.

Für uns drei Zauberer war es ein Abend, der uns daran erinnert hat, warum wir tun, was wir tun: Um Menschen zu verzaubern, sie zum Staunen zu bringen und für einen Moment den Alltag vergessen zu lassen.

Danke, Oberursel, danke Kulturcafé, und danke an alle, die dabei waren! Die Magie lebt weiter – und wer weiß, vielleicht kreuzen sich unsere Wege ja bald wieder bei einem Tisch voller Wunder.

Bis zum nächsten Trick!

✨🎩🃏


PS: Falls Sie eine Karte in Ihrer Jackentasche finden, die definitiv nicht Ihnen gehört – dann war das kein Zufall. Das war Magie!

P.P.S: Dieser Beitrag wurde vollständig von dem LLM Claude der Firma Anthropic auf der Basis dieses Prompts generiert: „Wir haben mit drei Zaubern einen Abend im Kulturcafé in Oberursel gespielt. Wir haben alle Drei ausschließlich close-up-magic gezeigt. Wir sind als Zauberer an unseren Tischen geblieben, die Zuschauer sind nach jeweils 20 Minuten zum nächsten Zauberer gegangen. Das Kulturcafé war voll, die Zuschauer waren begeistert. Schreibe einen Blog-Beitrag in einem beschwingten Ton.“. Ich habe ihn nicht redigiert.

blog-image

Zu Gast bei den Ehrlich Brothers

Am Samstag, den 5. Juli 2025, verwandelte sich die Jahrhunderthalle Frankfurt in eine Showarena: Die Ehrlich Brothers präsentierten ihre neue Show „Diamonds – The Mind-Blowing Magic Show“ – und der Magische Zirkel Frankfurt war live dabei.

Was diese Vorstellung besonders machte: Es handelte sich um eine exklusive Vorschau auf die bevorstehende US-Tour – erstmals komplett in englischer Sprache. Die Brüder zeigten nicht nur ein Feuerwerk an Großillusionen, sondern präsentierten auch kleine Kunststücke in Perfektion. Das Publikum durfte sich unter anderem auf spektakuläre Klassiker wie das Erscheinen eines Motorrads, verbogene Bahnschienen, einen blühenden Orangenbaum und ein emotionales Schneefinale freuen – alles toll inszeniert und in internationalem Showformat.

Die Show begann bereits um 15 Uhr, der Saal war voll, die Stimmung elektrisierend. Für uns als Zauberfreunde war es spannend zu sehen, wie Kunststücke, die normalerweise in großen Arenen präsentiert werden, nun für eine vergleichsweise kleine Bühne mit „nur“ 3000 Zuschauern angepasst werden mussten.

Nach der Vorstellung war bei den Mitgliedern des Zirkels die Begeisterung groß – nicht nur über die Show selbst, sondern auch über die professionelle Umsetzung. Es wurde diskutiert, analysiert, gestaunt – ganz im Sinne unserer gemeinsamen Leidenschaft.

Wir bedanken uns bei den Ehrlich Brothers für dieses magische Erlebnis und freuen uns, dass wir als Frankfurter Zirkel ein Teil dieser besonderen Premiere sein durften. Wir wünschen den beiden viel Erfolg bei ihrer anstehenden Tour durch die USA – und freuen uns schon jetzt, wenn sie bald wieder in unsere Region zurückkehren. Die nächste Gelegenheit gibt es im Dezember in der Festhalle Frankfurt.

Werbeplakat
blog-image

Zauberei dreimal anders

(23. Mai 2025) Wir veranstalten als Magischer Zirkel Frankfurt das ganze Jahr über verschiedene öffentliche Shows, etwa die Makromagica in Groß Gerau oder die Mikromagica in Oberursel. Während wir in Groß Gerau eine Bühnenshow mit mehreren Auftritten zeigen, wird es in Oberursel viel intimer. Hier können die Zuschauer den Zauberern direkt auf die Finger schauen, sie sitzen nur eine Armlänge vom Geschehen entfernt. Als Zauberer – das kann ich aus eigener Erfahrung sagen – macht das sehr viel Spaß. Als Zuschauer – das kann ich ebenso aus eigener Erfahrung sagen – ebenfalls. Nicht nur, weil man so nah dran ist und dadurch Zauberei einmal ganz anders erleben kann. So ein Abend zeigt nämlich auch ganz wunderbar, wie unterschiedlich und vielfältig Zauberei sein kann. An diesem Mittwoch sind Karsten Meyerhoff, Tatto Ota und Ruo Yue Dai im Kulturcafé Windrose aufgetreten, jeder mit einer etwa 20-minütigen Show. Von der wohl kleinsten Groß-Illusion der Welt über wandernde Spielkarten bis zu einem Münzen-essenden Haustier hat das Oberurseler Publikum einiges zu sehen bekommen, und dabei auch drei unterschiedliche Typen kennengelernt. Denn bei der Zauberei ist es wie bei jeder anderen Kunst – es hängt am Künstler, der mit seiner Persönlichkeit und seinem Stil die Tricks erst zum Leben erweckt. Wenn Sie das auch erleben wollen: Wir freuen uns, wenn Sie beim nächsten Mal dabei sind! Alle öffentlichen Shows des Magischen Zirkels Frankfurt sowie jede Menge andere Zauber-Shows in der Region finden Sie als Übersicht in den Terminen.

Zum Abschluss geht ein großes Dankeschön an das Oberurseler Publikum, das Kulturcafé Windrose und den Verein Kunstgriff, dass sie uns wieder so toll aufgenommen haben!

blog-image

Der Staub der Wirklichkeit

(4. Mai 2025) „Ich habe mich sehr auf dies alles gefreut, aber die Vorfreude war , wie immer, das Beste, denn das Gute kommt immer zu spät, immer wird es zu spät fertig, wenn man sich nicht mehr recht darüber freuen kann … […] Und wenn es kommt, das Gute und Erwünschte, schwerfällig und verspätet, so kommt es, behaftet mit allem kleinlichen, störenden, ärgerlichen Beiwerk, allem Staube der Wirklichkeit, mit der man in der Phantasie nicht gerechnet hat, und der einen reizt … reizt … “ lässt Thomas Mann einen der Protagonisten seines Jahrhundertromans „Die Buddenbrocks“ sagen. Thomas Buddenbrock ist da grade zum Senator in seiner Heimatstadt Lübeck gewählt worden und seine Schwester will ihm eigentlich nur zu diesem Triumph gratulieren.

Aber es gibt sie, die Momente, in denen das Gute und Erwünschte nicht schwerfällig und verspätet kommt und denen nicht der Staub der Wirklichkeit anhaftet. Die zurückliegende Mikromagica in Groß-Gerau war für mich so ein Moment. Nach dem Wunsche des gastgebenden Vereins Kulturcafé e.V. war die Veranstaltung vom traditionellen Termin am Samstag-Abend auf den späten Nachmittag eines Sonntags verlegt worden – und ich hatte die Befürchtung, dass das Publikum das wir über nunmehr drei Jahre aufgebaut haben, dieser Verlegung nicht folgen würde. Ich hatte die Befürchtung, dass die frühere Uhrzeit uns mehr Kinder im Publikum bescheren würde, uns die wir allesamt keine Kinderzauberer sind. Alle meine Befürchtungen waren unbegründet!

Der Saal war rappeldicke voll, es mussten zu spät gekommene Gäste am Eingang abgewiesen werden, so voll war er. Die Gäste, die es in den Saal geschafft hatten, waren gut gelaunt, willens sich unterhalten zu lassen, mitzugehen, zu lachen, zu klatschen und Uschi, die sich in die erste Reihe gesetzt hatte, ist jedes Mal bereitwillig mit auf die Bühne gegangen, wenn sie darum gebeten wurde. Hinterher kamen manche Leute noch auf uns zu, um sich noch mal persönlich zu bedanken für den schönen Abend! Die Zuschauer haben uns Künstlern ein Fest bereitet: Wir hätten ihnen applaudieren sollen!

Ich gebe es zu: Die Tatsache, dass es erneut einen Einnahmerekord gegeben hat, war jetzt auch nicht grade ein kleinliches, störendes, ärgerliches Beiwerk – kommen doch die Einnahmen dem Magischen Zirkel zu Gute, der damit die Weiterbildung seiner Mitglieder, seine Nachwuchsarbeit und seine Bibliothek finanziert. Das ist ein sehr, sehr schöner Nebeneffekt.

Schlussendlich gab es noch ein Sahnehäubchen: Der Zauberfreund David Raimicher hatte wesentliche Teile seine Prüfung für die Aufnahme in den Magischen Zirkel vorher absolviert und konnte den Auftritt vor dem tollen Publikum nutzen als letzten Prüfungsteil nutzen: Er hat eine Eins bekommen – zu Recht! Schön, dass Du jetzt dabei bist, David.

So sehr man sich auch bemühen mag, einen Wehmutstropfen zu finden: Dieses Gute und Erwünschte war ungetrübt, es war besser als erwartet, es war nicht erdenschwer, es war die reine Freude. Ich werde versuchen, mir diesen Moment zu bewahren., denn da hat Thomas Mann recht: Sie sind selten!

blog-image

Höher, Schneller, Magischer

„Diamonds“ heißt die neuste Show der Ehrlich Brothers, mit der sie seit Dezember 2024 auf großer Deutschland-Tour sind. Zu sehen gibt es „die besten Illusionen aus 10 Jahren Tour“, die Diamanten eben. Wer die Gebrüder Ehrlich erst seit den letzten Jahren verfolgt, bekommt auf jeden Fall viel Neues zu sehen, da einige Illusionen aus den früheren Tour-Shows dabei sind. Wer hingegen die letzte Show „Dream & Fly“ nicht gesehen hat, darf sich mit der Schwebeillusion auf eines der Highlights freuen. Ein wirklich gelungener Illusions-Mix, der noch bis nächstes Jahr auf Tour sein wird.

Am 05. Juli sind die Magier mit einer besonderen Show in der Frankfurter Jahrhunderthalle zu Gast. Um sich auf die diesjährige Nordamerika-Tournee vorzubereiten, zaubern sie in „the mind-blowing magic show“ auf englisch.

blog-image

Das Glück des Tüchtigen

(26. Februar 2025) Wir hatten Glück, vielleicht das Glück des Tüchtigen, aber Glück ganz sicher. Glück nämlich mit den Spielorten der Mikromagica und den Betreibern derselben, dem Kulturcafé Groß-Gerau einerseits und dem Kulturcafé Windrose und dem Verein Kunstgriff in Oberursel andererseits. Die haben sich nämlich unsere Vorschläge für die Veranstaltung angehört und gesagt: „Joa, macht mal …“. Die Ergebnisse kann man hier und hier nachlesen. Alle drei Vereine haben uns sehr unterstützt und dafür gebührt ihnen unser Dank!

Das Glück des Tüchtigen können wir vielleicht für uns in Anspruch nehmen, weil wir natürlich viel daran gearbeitet haben, den Vertrauensvorschuss zu rechtfertigen – niemand, der nicht selber mal so eine Veranstaltung organisiert hat, hat eine Vorstellung davon, wie viele Stunden Vorbereitung in einer Stunde Vorstellung stecken. Auch die Mikromagica in Oberursel, über die hier zu berichten ist, hat Arbeit gemacht, ’ne Menge Arbeit. Aber das Orscheler (Oberurseler Selbstbezeichnung) Publikum vergoldet einem diese Arbeit wirklich: Meine Herren, haben die eine Lust, sich unterhalten zu lassen! À propos „Herren“: Das Publikum besteht zu 95% aus Damen, aber in Bezug auf die Unterhaltungswütigkeit unterscheiden sich die Geschlechter nicht. Es wird mitgemacht, gelacht, reingerufen, sich hinterher bedankt und es wird geklatscht: Viel und an den richtigen Stellen. Und am späteren Abend, wenn alles wieder abgebaut und die Requisiten wieder verstaut sind, wenn man mit einem Bierchen wieder im heimischen Sofa sitzt, denkt man: „$ch€|sse, was für ein geiler Abend!“

blog-image

Der besondere Auftritt

(21. November 2024) Mancher Auftritte erinnert man sich noch lange, weil sie so schrecklich waren, weil die zu Unterhaltenden sich lieber unterhalten hätten, oder weil sie betrunken waren oder aus irgendeinem anderen Grunde einfach keine Lust auf Zauberei hatten. Von meinem all time favorit berichtet ein Zauberfreund, der für eine Firmenfeier engagiert wurde und der vom Chef mit den Worten vorgestellt wurde: „Der Firma geht’s schlecht, wir werden viele von Euch entlassen müssen – aber jetzt kommt erst mal der Zauberer …“.

Manche Auftritte sind aber auch denkwürdig, weil sie so viel Spaß gemacht haben und einfach „besonders“ waren. Alex Morgenthau, Sebastian Haug, Harry Keaton und ich, Karsten Meyerhoff, in der JVA Weiterstadt, das war so ein besonderer, denkwürdiger Auftritt. Er beginnt damit, dass wir zu Dritt im Bühnenkostüm vor der Pforte stehen, auf den vierten Künstler warten und ein Kordon von Polizeifahrzeugen in die Sicherheitsschleuse einzufahren im Begriffe ist. Einem der Fahrzeuge entsteigen Polizisten, die aussehen, wie in einem Thriller: Schwarz gekleidet, Sturmhauben, schusssichere Westen und die Maschinenpistolen im Anschlag. Wer bis jetzt noch nicht so genau gewusst haben sollte, wo er sich befindet: Jetzt weiß er’s.

Man ist unglaublich freundlich und zuvorkommend zu uns, fragt ob wir den Raum lieber so oder anders eingerichtet hätten und es stehen Getränke und ein kleiner Snack bereit. Der Raum ist super: Groß und hell, es gibt eine Bühne mit Licht- und Tontechnik und Vorhang und allem Drum und Dran – die Bühne benutzen wir aber nicht, sondern stehen lieber davor, um noch ein wenig näher am ca. 50 Häupter zählenden Publikum zu sein.

Das Publikum: Man kann sich kein enthusiastischeres solches vorstellen, man kann sich kein Publikum wünschen, das mehr mitgeht, mehr Anteil nimmt. Das geht so weit, dass ein-, zweimal darum gebeten wird, der Künstler möge doch etwas mehr in die Mitte treten, damit man besser sehen könne. Das ist ehrlich gesagt ziemlich großartig! Die Atmosphäre ist entspannt und gelöst, es wird applaudiert und gelacht dass es eine Art hat, es wird überaus freundlich geheckelt und reingerufen, wo denn der Hase bleibe. Ganz ehrlich: Wenn ich mir ein Publikum backen könnte, so würde es aussehen! Und wie immer unter solchen Umständen ist alles viel zu schnell vorbei.

Unser besonderer Dank gilt allen Bediensteten der JVA Weiterstadt, die diesen Auftritt möglich gemacht und ihn begleitet haben: Wir haben uns sehr wohl  und sehr willkommen gefühlt!

blog-image

Vier Magier im Gefängnis

Geht es um Zauberkünstler und Haftanstalten, dann dreht sich schnell alles darum, wie man trickreich dem Arrest entkommt. Harry Houdini etwa befreite sich bereits 1906 aus der Todeszelle des Staatsgefängnisses von Washington. Und David Copperfield flüchtete 1987 aus dem Insel-Gefängnis Alcatraz in der Bucht von San Francisco.

Es soll aber auch vorkommen, dass Magier Gefängnisse aufsuchen, ohne sich aus ihnen befreien zu wollen (oder andere, wie dann gern auch gespaßt wird). In diesem Fall zog es vier Mitglieder des Ortszirkels Frankfurt am 11. Juli 2024 in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Darmstadt – Fritz-Bauer-Haus. Als größte Strafanstalt in Südhessen dient sie dem Vollzug von Freiheitsstrafen für erwachsene Männer. Das Ziel der Zauberer: Im Rahmen des Veranstaltungskonzepts „Kultur hinter Mauern“ die Zusammenarbeit von Ortszirkel und JVA wiederzubeleben, die kurz vor der Corona-Pandemie begonnen hatte.

Das einstündige Programm eröffnet Lennard Fabricius als eleganter Jung-Zauberer, es folgte Holger Ludwig im Straßenzauberer-Stil und Lukas Kempf. Durch das Programm führte Stephan Skora.

Für die Auftretenden war die Show in Darmstadt eine ebenso ungewöhnliche wie unvergessliche Erfahrung, nicht zuletzt, weil die Show in vielen Details an die speziellen Gegebenheiten in einer Justizvollzugsanstalt angepasst werden musste. Scheren und Messer etwa waren als Requisiten tabu und vor der Show wurde jeder Künstler einer Unbedenklichkeitsüberprüfung unterzogen. Das Resultat war aber jeden Aufwand wert: Das Willkommen war ungeheuer freundlich, das rund 50-köpfige Publikum mehr als dankbar und die Stimmung famos. „Alles lief respektvoll und ruhig ab und von den Gesichtern der Zuschauer war fast schon kindliche Freude abzulesen“, resümierte JVA-Pädagoge Manuel Knopp, „alle haben sich sehr wertgeschätzt gefühlt und waren dankbar für einen kurzweiligen Abend. Der Termin war viel zu schnell vorbei!“ Das fand übrigens auch das Magier-Quartett vom Ortszirkel Frankfurt und war sich einig: Dieses Engagement muss fortgesetzt werden.

(Dieser Artikel wurde verfasst von Stephan M. Hübner.)

blog-image

Magic Fusion – Deutsch-Chinesisches Zaubertreffen

Im Vorfeld konnte man das Kulturprojekt lange nicht recht greifen und versuchte, soviel wie möglich zu verstehen: Im Reich der Mitte ist demnach vor allem der Mo Magic Zauberstil aus dem südlichen China verbreitet. Der Stil wurde 1905 von Mo Wuqi gegründet, der als erster professioneller Zauberer im modernen China auftrat. In der Tradition dieses Stils steht heute Yuan Yaqing. Sie hat viele junge Menschen als Zauberer ausgebildet, die dann zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben im In- und Ausland erhalten haben. Vor 20 Jahren gründete sie den IMIND Magic Club Shanghai. Die herausragenden Schüler und Schülerinnen dieses Clubs kamen nun nach Europa, um die hiesige Szene kennen zu lernen. Zwei Tage davon verbrachten sie in Frankfurt. Das Zirkelmitglied Harry Keaton wurde als Gastgeber dieses deutsch-chinesischem Kulturaustausches auserkoren.

Am ersten Tag gab Harry Keaton einen Überblick über die deutsche und europäische Zauberszene und gestalte einen Workshop, bevor die Gäste am Abend seine abendfüllende Show „Brain-Magic“ ansehen konnten. Der gemeinsame Auftritt im Rahmen der „Magic Sparks“-Show am zweiten Tag im Gallus Theater Frankfurt war ein weiterer Höhepunkt des Treffens. Von deutscher Seite gestalten Lukas Kempf (OZ-Mitglied) und Convin Splettsen den Abend mit. Das Publikum – eine internationale Mischung mit vielen Asiaten und Europäern – sah eine abwechslungsreiche Show.

Und wieder zeigt sich, welche Kraft unsere Kunst hat: Sie überwindet Grenzen zwischen politischen Systemen, über Sprachbarrieren und Generationen hinweg. Sie fördert Respekt, Zuneigung und Freundschaft. Diese herausragenden Schüler und Schülerinnen werden mit Stolz zurückreisen – zu Recht. Dieses wunderbare und einmalige Erlebnis kann ihnen, kann uns keiner nehmen.

(Dieser Artikel wurde verfasst von Harry Keaton.)