blog-image

Speed dating mit Stripper

(06. November 2023) Jaja, das kann man im Magischen Zirkel in Frankfurt erleben! Na gut, „speed dating“ ist eine Gestaltungsform für einen Zirkelabend bei dem jeder Zauberer in kurzer Zeit viel feedback von anderen Zauberern zu einer Technik oder einem Effekt bekommt und Stripper bezieht sich auf ein Zauberrequisit – das zwar während des zurückliegenden Zirkelabends niemand verwendet hat, aber es passte so schön in die Überschrift …

Beim speed dating setzen sich jeweils zwei Zauberfreunde ca. 20 Minuten zusammen und zeigen sich jeweils „irgendwas“ womit sie ein Problem haben: Eine Technik, die einfach nicht gelingen will, ein Requisit das nicht richtig funktioniert, ein Effekt, dem ein guter Schluss fehlt. Das Gegenüber gibt seinen Senf dazu und dann werden die Rollen getauscht und nach Ablauf der Zeit wird die Zusammensetzung der Paarungen geändert und das Spiel beginnt von vorne. In so kurzer Zeit bekommt man sonst nicht so viele Rückmeldungen und so viele Ideen von verschiedenen Kollegen aus verschiedenen Blickwinkeln.

Am zurückliegenden Montag haben wir das zum wiederholten Male mit gutem Erfolg und bei gutem Besuch gemacht, was mir für die Veranstaltung zu sprechen scheint.

blog-image

Ach, Kinderkram!

(16. Oktober 2023) Ist das so: Ist Zaubern für Kinder nur Kinderkram? Darüber haben wir einen Abend lang mit Norbert Hornauer gesprochen, der als einer der wenigen unter uns regelmäßig für Kinder zaubert, und zwar nicht nur, weil die bei ihren Eltern „zufällig mit dabei sind“: Er tritt regelmäßig vor großen Gruppen von Kindern in Schulen und Kindergärten auf.

Schnell sind wir beim Punkt: Kinderzauberei wird gerne mal als Kunstgattung zweiter Ordnung angesehen, mehr Clownerie als hohe Zauberkunst, Kostüme in schreienden Farben verdecken mangelnde Kunstfertigkeit. Schnell wird aber auch klar, dass Kinder als Publikum anders sind als Erwachsene – aber keineswegs weniger anspruchsvoll. Und es wird klar, dass die subsummierende Bezeichnung „Kinder“ nicht hilft: Zaubern für 4- bis 6-Jährige muss anders sein als die, für 6- bis 8-Jährige und wieder ganz anders als für 14-Jährige. Norbert vertritt die These, dass Requisiten durchaus ähnlich sein können, dass aber der Vortrag einen Bezug herstellen muss zum täglichen Leben der Kinder. Es wird aber auch über Grenzen diskutiert – durchaus auch physische in Gestalt von Absperrbändern oder Ähnlichem – denn Kinder sind nun mal in mancherlei Hinsicht noch nicht so „domestiziert“ wie Erwachsene – und das ist ja auch gut so.

Klar wird: Wie wir Kindern gegenübertreten als Zauberer beeinflusst wahrscheinlich erheblich, wie die Erwachsene, die aus den Kindern werden, die Zauberkunst sehen. Wenn wir uns darüber beklagen, dass Zauberei häufig nicht als anderen Künsten gleichwertige, darstellende Kunst angesehen wird, dann sollten wir vielleicht anfangen, Kindern anständige Zauberkunst zu präsentieren.

Das ist zwar nicht spezifisch für die Zauberei, aber auch Kinderzauberer sind mit immer weitergehenden Anforderungen aus dem Bereich des Kinderschutzes konfrontiert. Manches davon ist gesetzlich geregelt, anderes geschieht im Wege des vorauseilenden Gehorsams. So ist zum Beispiel in manchen Bundesländern bereits ein polizeiliches Führungszeugnis erforderlich, wenn man beruflich Umgang mit Kindern hat, wo das nicht der Fall ist, lautet der Ratschlag gleichwohl eines einzuholen. Ein weiterer Rat lautet, als Zauberer in Photos mit Kindern immer dafür zu sorgen, dass beide Hände sichtbar sind.

blog-image

Bitte lenken Sie jetzt nicht ab!

(2. Oktober 2023) Wer ist denn so dämlich, zwei Theorie-Veranstaltungen zum selben Thema innerhalb von zwei Wochen zu machen und den zweiten Termin auf den Abend eines Brückentages zu legen? Wir! Tja, das war bei der Halbjahresplanung nicht abzusehen, dass der Markus Gabriel mit einem Seminar zum Thema Ablenkung zu uns kommen würde (siehe hier), während wir für unseren regulären Zirkelabend zwei Wochen später über das Thema „There is no misdirection: Tommy Wonders Ideen zur Ablenkung“ reden wollten. Aber vielleicht war das auch ganz gut so, denn so waren die Hinweise vom Markus uns allen noch frisch im Gedächtnis und wir konnten vergleichen.

Jeder kennt Tommy Wonders Grundidee: Ablenkung ist der falsche – weil negativ konnotierte – Ausdruck, es sollte eine permanente Lenkung der Aufmerksamkeit stattfinden, die Zuschauer sollten permanent ihre Aufmerksamkeit dahin lenken, wo der Zauberkünstler sie haben will. Tommy Wonder, das alte Genie, der Irre, der Besessene hat leicht reden, der konnte, wollte oder musste vielleicht sogar soviel Zeit in seine Routinen investieren, bis sie seinen eigenen Ansprüchen genügen – und das Ergebnis konnte sich ja regelmäßig sehen lassen, hier zum Beispiel sein legendäres Becherspiel. Aber, ich fasse kurz das Fazit des Abends zusammen, wir normalen Leute, wir erdenschwere Laien, wir Normalos kommen an dieses Niveau in der Regel nicht heran – und das ist auch nicht immer nötig, um unterhaltsam zu zaubern. Auch der Laienmusiker kann schön Geige spielen, ohne Hillary Hahn zu sein. Man kann als Publikum dem Laienmusiker zuhören und Frau Hahn, das hat beides seine Berechtigung. So, ich gehe dann mal wieder Tommy Wonder bewundern …

blog-image

Die Regenbogenpfeifer mit dem gitarrespielenden Sänger Peter Lauch

(4. September 2023) Kannste‘ Dir nicht ausdenken, manche Sachen. Zum Beispiel einen Zauberer, der auch als Akkordeonspieler auftritt, einen strippenden Hochradfahrer oder eben die Regenbogenpfeifer aus dem Titel dieses Beitrages. Das sind alles Nummern, die mal gespielt wurden in einem der über 80 Varietés (sic!), die es im Laufe der Zeit mal Frankfurt gegeben hat! Es sind Nummern aus der sogenannten zweiten Theaterrenaissance in Frankfurt, der Zeit zwischen etwa 1900 und 1960, die mit Spielstätten wie Schumanns Theater oder dem Kristallpalast verbunden sind, Nummern, um die sich Künstler heutzutage ja gerne mal drücken …

Woher wissen wir alles das? Weil es uns der Zauberfreund Stephan Hübner während eines Zirkelabends im Rahmen eines kleinen Stadtrundganges erklärt und gezeigt hat. Wobei sich das Zeigen in vielen Fällen auf das Herumreichen von Photos beschränkt, denn viele Spielstätten, in denen es Operetten, Boxkämpfe, Konzerte, Artistik und eben auch Zauberei gegeben hat, existieren nicht mehr. In vielen Fällen sind nicht einmal mehr die Gebäude erhalten. So wurde zum Beispiel der Jugendstilbau des Albert-Schumann-Theaters auf dem Bahnhofsplatz, das neben vielen anderen Räumen Stallungen für 120 Pferde hatte, noch 1960 abgerissen, nachdem es im 2. Weltkrieg beschädigt wurde. Der Wikipedia-Eintrag des Theaters vermeldet trocken: „An seiner Stelle entstand 1965 ein architektonisch unbedeutendes Geschäftshaus.“ – das ist die Untertreibung des Jahrhunderts! Wer sich durch persönlichen Augenschein davon überzeugen möchte: Am Hauptbahnhof 16 … Übrigens war es auch mit den meisten anderen Spielstätten der kleinen Kunst Mitte der 60er-Jahre vorbei und jeder mag sich seine/ihre Meinung bilden, ob das dem Kino oder dem Fernsehen geschuldet ist,

Stephans amüsanten und kenntnisreichen Ausführungen während des Rundgangs durch das Bahnhofsviertel und Teile der Innenstadt lauschten an diesem lauen Spätsommerabend etwa 15 Mitglieder des Ortszirkels Frankfurt und die, die diese Veranstaltung verpasst haben, kann man nur bedauern – während des anschließenden Ausklangs des Abends in einem Restaurant wurde jedenfalls energisch ein zweiter Teil gefordert, den Stephan sicher aus seinem Bestand locker würde bestreiten können. Folgen Sie diesem Blog für weitere Nachrichten …

P.S.: Die Photos in dieser Gallery unterliegen dem Copyright der Zauberfreundin Michelle Spillner: Danke dass wir sie für diese Seite verwenden dürfen!

blog-image

Gedanken zum Gedankenlesen

Ist es ethisch in Ordnung, Mentalkunststücke – Gedankenlesen, Vorhersagen, Psychokinese und ähnliches – als echte Demonstrationen übersinnlicher Fähigkeiten zu präsentieren? Darf man es als Künstler wenigstens offen- und damit den Zuschauern überlassen, den Grad der „Echtheit“ der Vorführung zu bestimmen?
Das sind für Zauberer keine trivialen Fragen, heißt es doch in der Satzung des Magischen Zirkels von Deutschland; „Der MZvD distanziert sich grundsätzlich von Aberglauben und Okkultismus und beobachtet sogenannte parapsychologische Phänomene mit äußerster Kritik. Daher erwartet er, dass auch bei Darbietungen, die okkultistische Vorgänge nachahmen, der Eindruck vermieden wird, als bediene sich der Vorführende allen Ernstes übernatürlicher Kräfte oder übersinnlicher Wahrnehmungen.“

Der Ortszirkel Frankfurt diskutiert diese Fragen und die erste These lautet: So lange es als Bestandteil einer Inzenierung auf der Bühne erkennbar ist, ist alles in Ordnung. Wenn nun aber ein Mentalist auf der Bühne, als Bestandteil seiner Inszenierung einem Zuschauer Botschaften von der verstorbenen Großmutter übermittelt? Oder falsche psychologische Phänomene zur Erklärung seiner Effekte heranzieht und in der Pause Selbsthilfebücher zu diesem Thema verkauft? So einfach ist es also nicht.

Da keiner der Anwesenden die Gedanken der anderen lesen konnte, musste die nächste These mündlich geäußert werden: Problematisch werde es dann, wenn mit den Hoffnungen und Ängsten der Zuschauer gespielt werde. Aber macht nicht grade die Ungewissheit Mentalsimus so stark: Könnte nicht doch „was dran sein“? Ist das keine Hoffnung? So berichten einige Andwesende dann auch davon, dass selbst die explizite Ansage, es handele sich „nur um Tricks“ manche Zuschauer nicht daran hindert, nach der Show mit dem Künstler zu sprechen und Andeutungen zu machen: Man wisse ja, dass der Künstler auf der Bühne behaupten müsse, nicht über übernatürliche Fähigkeiten zu verfügen, aber …

Und so lautet der Beschluss des Abends: Es kommt darauf an …

blog-image

Der verschwundene Elefant hat gestunken

(20. März 2023) Wenn Sie jemanden begegnen, der angibt als Hobby Aquarelle zu malen, bitten Sie den, Ihnen mal eben schnell eine Stadtansicht von San Gimignano zu malen? Bitten Sie jemanden, der von sich sagt, er spiele Tischtennis, Ihnen mal schnell ein paar Bälle um die Ohren zu hauen? Wohl eher nicht. Wer sich als Zauberer zu erkennen gibt (oder als solcher geoutet wird), wird aber gerne mal gefragt, ob er denn nicht mal ’nen Trick zeigen könne. Es stellt sich vorderhand die Frage: Will ich das überhaupt? Vielleicht sind die Bedingungen nicht richtig, vielleicht interessiert sich nur der Frager für Zauberei, der Rest der Gruppe aber nicht, vielleicht entspricht es nicht dem eigenen künstlerischen Anspruch, „irgendwas rauszuhauen“. Alles gute Gründe, nicht auf die Schnelle zu zaubern.

Wenn man es aber doch tun möchte – es gibt auch gute Gründe dafür – ist die Frage mit welchen Requisiten? Nimmt man Dinge, die zur Hand sind, nennt man das impromptu-Zauberei, hat man spezielle Requisiten dabei, heißt das neuerdings every-day-carry (EDC). Darüber haben sich die Zauberinnen und Zauberer des Ortszirkels Frankfurt vor Kurzen ausgetauscht. Hat jeder immer was dabei? Was? Wieviel? Wo und wann kommt das zum Einsatz? Dabei stellte sich heraus, dass jeder seinen/ihren eigenen Zugang zu dem Thema hat: Von „Mache ich grundsätzlich nicht.“ bis „Nutze viele Gelegenheiten, um Sachen zu probieren.“ war alles dabei. Der eine hat gar nichts dabei, die andere schleppt immer eine kleine Tasche mit Requisiten mit, um notfalls eine halbe Stunde Programm ad hoc spielen zu können.

Ein einendes Motiv war aber, dass viele Zauberfreunde, wenn sie denn überhaupt spontan einen oder mehrere Kusntstücke zeigen, den oder die interessierten Menschen auf die Seite nehmen, einerseits um sich bestmögliche Bedingungen zu verschaffen (am Tisch, im Licht, mit etwas Abstand, …), andererseits um nur diejenigen im Publikum zu haben, die es wirklich interessiert – und nicht diejenigen, die nur dabeigestanden haben, ohne dass sie Zauberei wirklich interessiert.

Der Titel dieses Eintrages geht übrigens auf eine Anekdote zurück, die ein Zauberfreund an diesem Abend erzählte: Er sei bei einer Vorstellung von Hans Klok gewesen und der habe einen Elefanten verschwinden lassen – der habe aber so gestunken, dass man schon irgendwie ahnen konnte, dass das Tier „da noch irgendwo“ gewesen sei. Also kann auch Hans Klok gar nicht wirktlich zaubern …